- »Europeana 2020 Strategic update (2018)
In 2018 veröffentlichte die Europeana ein Update für ihre Strategie 2015-2020. - »Eine Neue europäische Agenda für Kultur (2018)
Neue Technologien und digitale Kommunikation verändern Gesellschaften, Lebensweisen, Nutzungsverhalten Machtverhältnisse in Wertschöpfungsketten. - »Strategie 2020 der Deutschen Digitalen Bibliothek (2016)
"Getragen von Kultur- und Wissenseinrichtungen aller Kultursparten und gestartet als Bund-Länder-Projekt hat die Deutsche Digitale Bibliothek wesentliche Ziele ihrer Aufbauphase erreicht. In der vorgelegten Strategie 2020 sind jetzt die Ziele und Arbeitsschwerpunkte bis zum Jahr 2020 formuliert." [»https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ueber-uns/aktuelles/deutsche-digitale-bibliothek-veroeffentlicht-strategie-2020] - »Europeana Strategy 2015-2020 (2015)
2015 publizierte die Europeana Foundation ihre Strategie für 2015-2020. - »Entschließung des Europäischen Parlaments vom 5. Mai 2010 zu "Europeana - die nächsten Schritte
Am 5. Mai 2010 verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung zur Unterstützung der "europeana". Verstärkte Ansträngungen seitens der Nationalstaaten in Hinsicht auf Digitalisierung von Kulturgut werden darin eingefordert. (»Internetseite des Parlaments) - »Gemeinsame Eckpunkte von Bund, Ländern und Kommunen zur Errichtung einer "Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)" als Beitrag zur "Europäischen Digitalen Bibliothek (EDB)" vom Dezember 2009
Das gemeinsame Eckpunkte-Papier von Bund, Länder und Kommunen regelt finanzielle, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für die »Deutsche Digitale Bibliothek, die 2012 in Beta-Betrieb ging und am 31. März 2014 als Vollversion freigeschaltet wurde. Die DDB wird als nationales Zugangsportal für Kultur und Wissenschaft aufgebaut und soll die digitalen Angebote der deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sukzessive miteinander vernetzen und zugänglich machen. - »Rat der Europäischen Union, Beschluss vom 13. November 2006
Am 13. November 2006 verabschiedete der Europäische Rat Schlussfolgerungen zur Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit kulturellen Materials und dessen digitaler Bewahrung (»Schlussfolgerungen des Rates zur Digitalisierung). In den Schlussfolgerungen ersucht der Rat die europäische Kommission, zur besseren Koordinierung der Vorgehensweisen im Bereich der Digitalisierung eine Gruppe aus Vertretern der Mitgliedstaaten als Nachfolge der bisherigen NRG einzusetzen. Die neue NRG tagte erstmals am 19. Juni 2007 in Brüssel. (»PDF 154 KB) - »Deutsche Forschungsgemeinschaft, Positionspapier von Mitte 2006
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verabschiedete Mitte 2006 ein Positionspapier unter dem Titel »"Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015" (»PDF 130 KB). - »i2010 - Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung
"i2010" ist der neue strategische Rahmen der Europäischen Kommission, mit dem die großen politischen Leitlinien für die Informationsgesellschaft und die Medien definiert werden. Diese neue integrierte Politik zielt vor allen Dingen darauf ab, Wissen und Innovation zu fördern, um das Wachstum und die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen voranzutreiben. Die Politik ist Teil der überarbeiteten Lissabon-Strategie.
Mitteilung der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss un den Ausschuss der Regionen, Brüssel 2005 (»PDF 117 KB)